Km 0 – Inicio
Wenn wir die Nacht in A Fonsagrada verbracht haben, müssen wir die Schnellstraße nach Lugo nehmen, um nach San Xoán de Padrón zu gelangen, wo sich die städtische Herberge befindet. Nach einer kurzen Abzweigung kehren wir zur Straße zurück und überqueren diese ein Stück weiter vorn. Dort nehmen wir einen Pfad auf der linken Seite in Richtung der „Fonte do Pastizal“ (Brunnen). Über Wege, die von einheimischer Vegetation umgeben sind, wechseln wir vom Asphalt auf erdige Pfade, und nähern uns so dem Dorf Vilardongo. Wir kehren am Ort Pedrafitelas zur LU-1906 zurück und folgen -immer parallel- dem Verlauf dieser Straße. Während dieser Route erhalten wir einige schöne Ausblicke auf die „Serra do Hospital“ und Montouto, dem wir uns nach und nach nähern werden. Wenn wir diese Ortschaft verlassen, müssen wir an einer Gabelung nach links abbiegen und einen aufsteigenden Pfad nehmen, der uns zum Hospital von Montouto führt; einem sehr wichtigen Spital für die Pilger, die von Asturien entlang des primitiven Weges kamen. Dieses antike Hospital wurde im XIV. Jahrhundert von König Pedro I von Kastilien -auch als “ der Grausame“ bekannt- gegründet und wechselte im Laufe der Jahrhunderte seinen Standort. Es wurde auf Befehl des ebenfalls berühmten Monarchen Carlos II, „Der Verzauberte“, einer wichtigen Reform unterzogen, bei der neue Elemente wie eine Kapelle, eine Krankenstation und sogar ein Gemüsegarten in den Bau einbezogen wurden. In der Nähe der Überreste dieses Pilger- Krankenhauses können wir auch ein mit Felsgräbern bestücktes Feld, auf Galicisch „mámoas“ sehen: tausendjährige Steine, die zu Ehren der dort begrabenen Toten die Probe der Zeit bestanden haben. Wir stehen vor einer Oase der Ruhe und des Friedens, vielleicht etwas von der Nähe der Windtürme gestört. Wir setzen unseren Weg fort, indem wir von über dreihundert Metern Höhe auf ungefähr fünf Kilometern Bergab- Strecke herabsteigen: über einsame, aber unglaublich schöne Pfade, immer umgeben von Kiefern und der weitreichenden hiesigen Vegetation. Die nächste Pfarrgemeinde, durch die uns diese Etappe führt, ist Paradavella, in der sich das eine oder andere Lokal befindet, in dem man vorübergehend haltmachen und Kräfte tanken kann. Wir folgen jetzt der LU-630, um fast unmittelbar nach dem Verlassen dieser Pfarrgemeinde einen aufsteigenden Pfad auf der rechten Seite zu nehmen. Wenn das Wetter besonders regnerisch ist, kann sich diese Strecke als recht kompliziert erweisen, da sie oft verschlammt, und mit Leichtigkeit überschwemmt wird. In diesem Fall kann man diese Strecke entlang der Straße nach A Calzada bewältigen. Von hier aus beginnen wir den Abstieg, nachdem wir die Straße in Richtung A Degolada und O Couto überquert haben; zunächst entlang eines asphaltierten Weges und dann auf verschiedenen Pfaden, die von Bäumen und schließlich von Steinmauern umgeben sind.
Wir stellen uns jetzt der sogenannten „Costa do Sapo“ (Aufstieg) bis A Lastra. Es handelt sich um einen sehr komplizierten Abschnitt, nicht aufgrund seiner Länge, sondern wegen der Bergauf- Strecken, die wir bewältigen müssen, und der Bodenbeschaffenheit. Wenn wir den Gipfel erreichen, können wir für einen Moment Kräfte schöpfen, um im Anschluss weiter aufzusteigen und den Gebirgspass von A Fontaneira zu erreichen. Wieder einmal lassen wir die Schnellstraße beiseite, um auf einen von Kiefern begleiteten Pfad nach links einzubiegen. In der Ruhe dieser Gegend und ihrer üppigen Natur werden wir unsere Anstrengungen belohnt wissen. Wir werden über die Schnellstraße nach Fontaneira und an seine dem Apostel Jakobus gewidmeten Kirche gelangen. Es erwarten uns noch ungefähr fünf Kilometer abwechselnde Abschnitte entlang der Straße und erdiger Wege. Kurz nachdem wir den Marsch aufnehmen, werden wir den sogenannten „Campo da Matanza“ des „Concello“ Baleira durchqueren. Dieses Gebiet verdankt seinen Namen einer angeblichen Schlacht zwischen den Armeen Alfonso II, „des Keuschen“ und den muslimischen Invasionstruppen. Neuere Ausgrabungen haben diese Theorie bestätigt, da Rüstungen und menschliche Überreste gefunden wurden. Nach weiteren fünf Kilometern erreichen wir O Cádavo, dem Ende der heutigen Etappe: mit einer Herberge und allen Einrichtungen ausgestattet , die wir benötigen könnten.
Lokale Informationen
Polizei, medizinische Versorgung, Sehenswürdigkeiten, Restaurants…