Km 0 – Inicio
Von O Cebreiro aus müssen wir noch etwas höher steigen, um den höchsten Punkt des Jakobsweges in Galicien zu erreichen. Das bedeutet zwar keinen großen Höhenunterschied, da wir uns aber bereits in mehr als 1.200 Metern über dem Meeresspiegel befinden, werden wir im Winter oder sogar schon im Herbst wahrscheinlich Schnee vorfinden. In diesen Fällen entscheiden viele Pilger, vom Dorf aus der Landstraße LU-633 bis nach Liñares zu folgen. Die Aussicht auf dem Berggipfel ist jedoch beeindruckend. Von dort aus können wir die „Sierra de Os Ancares“ (Gebirgskete) auf der rechten Seite und O Courel auf der linken Seite übersehen. Hier befindet sich einer der ältesten Wälder Europas: La Devesa de Nogueira.
Wir verlassen den Waldweg und stoßen auf die Landstraße, die nach Liñares führt; die vorromanische Sankt Stefan- Kirche (Santo Estevo) heißt uns in Liñares willkommen. Hier überqueren wir die Straße und biegen links in einen nach Os Ancares aufsteigenden Pfad ein: wir sind bereits von der üppigen atlantischen Vegetation umgeben. Unser nächster Halt wird San Roque sein, wo eine interessante Bronzeskulptur die Figur eines Pilgers darstellt, der gegen den Wind ankämpft; was für diese Gegend aufgrund der Höhe, in der wir uns befinden, typisch ist. Wir fahren parallel zur LU-633 weiter bis nach Hospital de la Condesa. Dieser Ort verdankt seinen Namen einer Gräfin, die im IX. Jahrhundert das Pilgerhospital gegründet haben soll; es befindet sich neben der „Santa María la Real“- Weihestätte. Etwas weiter vorn verlassen wir endlich den Asphalt, um eine Abzweigung nach Padornelo zu nehmen. An diesem Ort lies sich der „San Juan de Jerusalén“- Orden (Sankt Johannes) nieder, um sich um die Pilger auf ihrem Weg nach Santiago zu kümmern. Wir haben noch einen weiteren schwierigen Aufstieg vor uns -kurz aber intensiv- um den „Alto do Poio“ (berghöhe) zu meistern. Wiederum werden wir vom höchsten Punkt des französischen Weges in Galicien aus, mit der beeindruckenden Landschaft zu unseren Füßen belohnt. Eine strategisch eingerichte Cafeteria wird uns ermöglichen an dieser Stelle auch neue Kräfte zu schöpfen.
Unser nächstes Ziel ist Fonfría, wohin wir über einen zur LU-633 parallelen Weg gelangen; hier können wir unsere Feldflaschen in seinem herrlichen Brunnen füllen. Der Abstieg macht sich bereits bemerkbar; wir lassen den Berg hinter uns, ohne dabei die herrliche Landschaft aus den Augen zu verlieren. Nach zweieinhalb Kilometern erreichen wir O Bidueiro, Ortschaft des Gemeindebezirks Triacastela: wie ihr Name schon sagt, von „Bidueiros“ (Birken) umgeben. Mit dem Abstieg verliert der Weg zunehmend an Höhe; wir weichen mehrmals von ihm ab, um die Landstraße bestmöglich zu vermeiden. Nach einigen Kilometern und einer ziemlich weiten Kurve erscheint der „Monte Oribio“ in seiner ganzen Pracht über dem Tal.
Bevor wir Triacastela erreichen, kommen wir erst durch Fillobal und später an einem kleinen Picknickplatz vorbei. An dieser Stelle überqueren wir die LU-633 in Richtung Pasantes und Ramil , wo ein hundertjähriger Kastanienbaum uns daran erinnert, dass wir uns in einem Land von Generationen von Urahnen befinden. In diesem Gemeindebezirk befindet sich auch die Höhle von Eirós, in der Überreste des Homo Neanderthalensis gefunden wurden.
Lokale Informationen
Polizei, medizinische Versorgung, Sehenswürdigkeiten, Restaurants…