Km 0 – Inicio
Wir gehen zurück zur mittelalterlichen Brücke, die wir in Richtung Pilger- Herberge überqueren, wo wir eine Abzweigung nach rechts nehmen. Nach einigen Metern auf Asphalt, „verlieren“ wir uns zwischen Weinbergen, die für dieses Gebiet sehr charakteristisch sind. Bevor wir an unserem ersten Halt ankommen, werden wir die EN-306 unter erhöhter Vorsicht in Richtung “Quinta de Sabadão“ überqueren, um dem Flusslauf des Labruja zu folgen, den wir später mehrmals überqueren werden. Wir verlassen die Quinta auf einem Weg, der uns zu einem Viadukt der IP9 führt, und erreichen Arcozelo, eine „Freguesia“ des Rathauses von Ponte de Lima. Diese „Villa“ zeichnet sich durch ihre wunderschöne “Santa Marinha de Arcozelo“- Kirche und die “Casa do Outeiro“ aus dem XVI. Jahrhundert aus. Ein Stück weiter erreichen wir Regatal Costa, wo wir den Fluss überqueren und auf einem gepflasterten Weg weiter in Richtung “Parque de Pescas Riba Rio“ gehen, der perfekte Ort für einen Zwischenhalt. Wir nehmen erneut den Weg auf, und nachdem wir den Fluss wieder überquert haben, nehmen wir einen anderen Pfad nach Arco, wo wir die kleine “Nª Sª Das Neves“- Wallfahrtskapelle und ihren “Cruzeiro“ (Weg- Kreuz) besuchen können. Es ist wichtig anzumerken, dass diese Ortschaft der letzte Punkt ist, an dem wir uns verproviantieren können; konkret in einer Cafeteria und Kleinladen, direkt neben der Kirche.
Wir gehen jetzt auf einem asphaltierten Weg Richtung der bekannten „Fonte das Tres Bicas“(Brunnen), einem Ort, der von magischen Legenden von Feen und Pilgern umgeben ist. Vorher kommen wir durch Balada und Espinheiros, während des Verlaufs dieser Strecke können wir die spektakuläre Aussicht genießen, die uns das Tal von Labruja bietet. Nachdem wir uns an einem der drei Wasserstrahlen des Brunnens erfrischt haben, wo auch schon im XIX. Jahrhundert die durch Leiria reisenden Postkutschen hielten, steht uns der schwierigste Teil der Etappe bevor: der Aufstieg zum „Alto de Portela“. Wir beginnen den schwierigen Aufstieg entlang eines gepflasterten Weges, und nach einem kurzen Abschnitt über Asphalt gehen wir den Hang auf einem steinigen Erdweg an. Wir erreichen den Gipfel und das Kreuz „Cruz dos Mortos“ oder „Cruz dos Franceses“ zu Ehren der von Napoleon befehligten französischen Soldaten, die in den Kämpfen der Halbinsel das Leben liessen. Jetzt müssen wir den bestiegenen Berg hinuntersteigen. Zwischen Pinien bewältigen wir den steilen Abhang, der uns nach Aqualonga und seiner „São Paio“- Kirche führt. Wir treffen später erneut auf die Straße N-201; nachdem wir eine Wallfahrtskapelle hinter uns gelassen haben, biegen wir rechts ab. Der Weg geht in eine römische Straße über, die uns zwischen den Wäldern des „Monte da Costa“ an die „São Pedro de Rubiães“- Kirche führt, deren erste Referenz aus dem XIII. Jahrhundert datiert. Hervorzuheben sind die Tierfiguren der Kapitelle des Hauptportals und mehrere mittelalterliche Gräber. In diesem Tempel, abseits des Jakobsweges, aber nur etwa 400 Meter von der Herberge entfernt, dominiert der romanische Stil; er wurde in den 90er Jahren zum Nationaldenkmal erklärt.
Rubiães, „Freguesia“ des Rathauses von Paredes de Coura, ist kein sehr besiedelter Ort; nur fünfhundert Einwohner bewohnen ihn. Er beherbergt aber mehrere architektonische Schmuckstücke, von denen die romanische „San Pedro“- Kirche, eine mittelalterliche Brücke, der „Solar das Antas“ und mehrere Kapellen von großer Schönheit hervorzuheben sind.
Lokale Informationen
Polizei, medizinische Versorgung, Sehenswürdigkeiten, Restaurants…